Berner Hochalpen

EHWS Alpin IV: Leukerbad  - Gletsch (2022 und 2023)

Vom Gemmi-Gebiet bis zum Grimselpass erstreckt sich der Hauptkamm der Berner Alpen, der mit mehreren Viertausendern das Berner Oberland im Norden gegen das Rhonetal im Süden abriegelt. Die Europäische Hauptwasserscheide (EHWS) steigt vom Gemmi-Einschnitt zunächst in südöstlicher Richtung über das Rinderhorn zum Balmhorn hinauf und senkt sich dann leicht zur Gitzifurgge hinab; dort winkelt sie nach Ostnordost ab und folgt über Lötschenpass und Hockenhorn dem ab dem Petersgrat weitgehend vergletscherten Kamm  zum Jungfrau-Massiv. In einem nach Norden ausbuchtenden Bogen streicht sie über die Gipfel von Jungfrau und Mönch, um dann nach Ostsüdost drehend auf dem Finsteraarhorn mit 4274 Metern  ihre höchste Erhebung überhaupt zu erreichen. Mit einer nach Ostnordost zurückschwingenden Biegung zieht sie sich zum Grimselpass, von wo sie in einer weit nach Norden reichenden, daumenförmigen Ausstülpung den Rhonegletscher umkränzt und über den Furkapass in die Lepontinischen Alpen eintritt.

 

Erwandern lässt sich die EHWS in diesem Teil der Alpen meist nur in einem gewissen Abstand und auf deutlich tiefer gelegenen Wegen. Ich habe dies in den Sommermonaten 2022 und 2023 getan und dabei in 20 Tagesetappen rund 238 km zurückgelegt und Tausende von Höhenmetern auf- und abwärts überwunden. Eine Fünf-, eine Vier-, je zwei Drei- und Zweitagetouren und eine Eintageswanderung führten mich vom Walliser Kurort Leukerbad über die Passübergänge Gitzifurka, Lötschenpass, Hohtürli, Sefinenfurgge, die Station Eigergletscher der Jungbraubahn, die Grosse Scheidegg und den Dossengrat ins Haslital und mit Abstechern zu den Ursprüngen von Aare und Rhone über die Grimsel nach Gletsch im Walliser Obergoms.

Etappierung

Unten siehst du, wie ich die Strecke in Etappen unterteilt habe.

Etappe 21 (9. August 2022) Leukerbad Pfeiru - Flühalp - Leukerbad Dorf
15,9 km / 5h40'
Etappe 22 (10. August 2022) Flühalp - Lötschenpass
4,9 km / 4h
Etappe 23 (11. August 2022) Lötschenpass - Kleinhockenhorn - Selden 11,2 km / 5h
Etappe 24 (12. August 2022) Selden - Oeschinen Bergstation 16,5 km / 5h30'
Etappe 25 (13. August 2022) Oeschinen Bergstation - Griesalp 14 km / 6h30'
Etappe 26 (28. August 2022) Griesalp - Gspaltenhornhütte 8,8 km / 4h
Etappe 27 (29. August 2022) Gspaltenhornhütte - Gimmelwald 13 km / 4h45'
Etappe 28 (30. August 2022) Gimmelwald - Oberhornsee - Stechelberg 16,9 km / 6h30'
Etappe 29 (4. September 2022) Stechelberg - Eigergletscher 15,7 km / 6h05'
Etappe 30 (5. September 2022) Eigergletscher - Pfingstegg (Grindelwald) 12,6 km / 4h45'
Etappe 31 (10. Juli 2023) Pfingstegg - Bäregg - Oberer Grindelwaldgletscher 9 km / 4h
Etappe 32 (11. Juli 2023) Beim Obereren Grindelwaldgletscher - Rosenlaui 11,3 km / 4h30'
Etappe 33 (11. August 2023) Rosenlaui - Dossenhütte 4,8 km / 3h35'
Etappe 34 (12. August 2023) Dossenhütte - Urbachtal (Mürvorsess) 8,9 km / 3h25'
Etappe 35 (13. August 2023) Urbachtal (Mürvorsess) - Guttannen-Boden 8,2 km / 2h15'
Etappe 36 (17. August 2023) Guttannen-Boden - Hospizbahn (Talstation) 15,7 km / 5h30'
Etappe 37 (18. August 2023) Hospizbahn (Talstation) - Lauteraarhütte 10,3 km / 4h25'
Etappe 38 (19. August 2023) Lauteraarhütte - Oberaar 18,1 km / 6h40'
Etappe 39 (20. August 2023) Oberaar - Grimsel 8,8 km / 3h30'
Etappe 40 (22. August 2023) Grimsel - Näglisgrätli - Gletsch 13,4 km / 5h10'

Vorige Teilstrecke:

Projektabschnitt:

nächste Teilstrecke noch ausstehend


Tagesberichte

Wie es mir beim Wandern ergangen ist, kannst du in meinem Blog nachlesen. Unten gehts direkt zu den entsprechenden Tagesberichten.


Ein Graben durch die Routenrechnung

EHWS  Alpin, Etappe  21: Leukerbad Pfeiru - Flühalp - Leukerbad Dorf

Clabinualp, Blick zur Gitzifuka.
Clabinualp, Blick zur Gitzifuka.

Nach zwei Jahren Pause brannte ich darauf, die nächste alpine Hürde zu überwinden. Dem Nordhang des Dala-Tals entlang zur Flühalp und dann über die Gitzifurka zum Lötschenpass hinüber: Das war mein Plan. Doch schon nach zwei Stunden stand ich wie der sprichwörtliche Esel am Berg: Ein mir unpassierbar scheinender Graben liess mich umkehren und es am andern Talhang versuchen. Nach steilem Talab- und ebensolchem Wiederaufstieg erreichte ich zwar doch noch die Flühalp, meine Kräfte waren freilich aufgebraucht. Da gab es nur noch eins: zurück nach Leukerbad und zu dessen heilsamen Thermen.

mehr lesen 0 Kommentare

Schrei vor (Bergwander-)Glück!

EHWS  Alpin, Etappe  22: Flühalp - Lötschenpass

Gitzifurka. Blick über Lötschenpass zum Hockenhorn.
Gitzifurka. Blick über Lötschenpass zum Hockenhorn.

Die Anfahrt per Alpentaxi erlaubte es mir, mich sogleich auf das Wesentliche zu konzentrieren: nämlich die mit rund drei Stunden veranschlagte Steigarbeit von der Flühalp zur Gitzifurka hinauf. Im Schatten von Flühen und einigem Gewölk stemmte ich mich Schrittchen für Schrittchen nach oben. So vertieft war ich in diese einsame Arbeit, dass ich ihr Ende nicht kommen sah: Plötzlich wurde es flach unter den Schuhen, und ein riesiges Fenster wurde aufgerissen. Freudenschreie stiessen ungehemmt in die Gletscher- und Gebirgswelt hinaus.

mehr lesen 0 Kommentare

Runter vom hohen Ross der Wasserscheide

EHWS  Alpin, Etappe  23: Lötschenpass - Kleinhockenhorn - Selden

Blick durchs Lötschental auf Walliser Alpen.
Blick durchs Lötschental auf Walliser Alpen.

Stellt man sich den Lötschenpass entsprechend dem verbreiteten Wortbild als «Sattel» vor, so könnte man in dem gleichmässig zum Hockenhorn ansteigenden Grat einen Pferdenacken sehen. Auf ihm gehend, genoss ich frische Höhenluft, Morgensonne und atemberaubende Aussichten in die beidseits abfallenden Trogtäler und auf vergletscherte Gipfelkränze. Spätestens ab dem Hockenhorn aber wurde der Kamm für Nichtalpinisten wie mich unbegehbar, und es galt von der hohen Wasserscheide in die Tiefe des Gasterntals hinunterzusteigen.

mehr lesen 0 Kommentare

Bei den Wassersammlern von Kandersteg

EHWS  Alpin, Etappe  24: Selden - Oeschinen

Im Gasterental.
Im Gasterental.

Weil sich nördlich des Gasterntals eine weitere nur schwer begehbare Bergkette anschliesst, werden Wasserscheidenwanderer noch weiter von ihrem Objekt abgedrängt: Man muss westwärts runter nach Kandersteg und dann um die Doldenhorn-Blüemelisalp-Gruppe herum nach Osten zurückdrehen. Also folgte ich der jungen und wilden Kander talabwärts und begegnete dabei zahlreichen anderen Bächen, die ihr von allen Seiten entgegengestürzt oder -gekrochen kamen. Also lauter Wassersammlern – dem puren Gegenteil von Wasserscheiden.

mehr lesen 0 Kommentare

Über die Himmelspforte in den Keller hinab

EHWS  Alpin, Etappe  25: Oeschinen - Griesalp

Dem Hohtürli und der Blüemlisalphütte entgegen.
Dem Hohtürli und der Blüemlisalphütte entgegen.

Wer im Berner Oberland vom Oeschinensee zur Griesalp im benachbarten Kiental hinüber will, muss zuerst stundenlang steil hinauf, um dann noch steiler und tiefer wieder hinunterzusteigen. Zwar wollte ich eigentlich gar nicht auf die Griesalp, sondern in der luftigen Höhe der Blüemlisalphütte übernachten. Doch weil es dort an diesem sagenhaft sonnigen Samstag keinen Platz mehr gab, blieb mir nichts anderes übrig, als alle die mühsam erkämpften 1200 Höhenmeter sogleich wieder preiszugeben, kaum dass der «Hohtürli» genannte Sattel erklommen war.

mehr lesen 0 Kommentare

Trog der sterbenden Gletscher

EHWS  Alpin, Etappe  26: Griesalp - Gspaltenhornhütte

Gspaltenhorn und Gamchigletscher.
Gspaltenhorn und Gamchigletscher.

Viel weiter brachte mich diese Etappe nicht: In Luftlinie liegen Gspaltenhorn- und Blüemlisalphütte nur etwa drei Kilometer auseinander. Und doch ist auch das Gamchi-Tal eine eigene Welt: Wie durch eine von mächtigen Felswänden gerahmte Pforte taucht man in einen gewaltigen Trog ein. Von den Gletschern, die ihn einst ausgeschliffen hatten, war unten zwar nicht mehr viel übrig. Aber von oben, wohin sie sich zurückgezogen hatten, grüssten sie in immer noch eindrücklicher Dominanz herab.

mehr lesen 0 Kommentare

Und dann plötzlich strahlende Sonne und liebliches Grün

EHWS  Alpin, Etappe  27: Gspaltenhornhütte - Gimmelwald

Sefinenfurgge. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Sefinenfurgge. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die beiden Seiten der Sefinenfurgge sind wie Tag und Nacht – oder umgekehrt, wenn man von West nach Ost geht. Vor allem, wenn man einen derart klaren Sommertag erwischt wie ich. In den ersten Stunden glitzerten nur Gipfel und hochgelegene Gletscher, alles andere lag in tiefem Schatten und war grauer Stein und Fels. Dann plötzlich stehe ich auf der Passhöhe und werde von der Sonne geblendet, die direkt über dem aufragenden Eiger steht. Und die ganze Welt ist in strahlendes Licht getaucht, ist grün und wird von bimmelnden Kuhglocken beschallt.

mehr lesen 0 Kommentare

Schlaufe durch die hinterletzte (Sack-)Gasse

EHWS  Alpin, Etappe  28: Gimmelwald - Oberhornsee - Stechelberg

Grosshorn, Breithorn, Tschingelhorn: Hauptwasserscheide.
Grosshorn, Breithorn, Tschingelhorn: Hauptwasserscheide.

Die Route, auf der ich dieser Tage unterwegs war, wird auch «Hintere Gasse» genannt, weil sie die – aus Sicht des Unterlandes – «hinteren» Bereiche der Berner Oberländer Täler miteinander verbindet. Aber man kann noch hinter die Hintere Gasse gelangen: Zum Beispiel im Hinteren Lauterbrunnental, wo man zu den hintersten Wasserfällen, dem hintersten Berghotel und dem hintersten Bergsee wandern kann. Dann allerdings heisst es Umkehren: Denn weiter ginge es über die Wasserscheide hinüber - und das schafft man nur mit Spezialausrüstung.

mehr lesen 0 Kommentare

Nackenstarre wahrscheinlich

EHWS  Alpin, Etappe  29: Stechelberg - Eigergletscher

Mettlenalp vor Mönch und Eigergletscher. (Eiger verdeckt.)
Mettlenalp vor Mönch und Eigergletscher. (Eiger verdeckt.)

Wer die rund 1600 Höhenmeter vom Lauterbrunnental zum Eigergletscher hinaufsteigt, sollte auf seine Tritte achten – doch die Augen zieht es unwiderstehlich in die Gegenrichtung: zum Mönch hinauf! zur Jungfrau! zum Eiger! Zum Himmel! – Die Steilheit und Höhe der direkt neben dem Trümmelbach aufragenden Kulisse sind ebenso unfassbar wie deren Schönheit. Und am Abend ist Nackenstarre mindestens so wahrscheinlich wie Muskelkater. Beides nimmt man in Kauf.

mehr lesen 0 Kommentare

Näher als die Werbung verspricht

EHWS  Alpin, Etappe 30: Eigergletscher - Pfingstegg

Eiger-Trail. Blick auf Grindelwald und Wetterhorn-Nordwand.
Eiger-Trail. Blick auf Grindelwald und Wetterhorn-Nordwand.

«So nah wie Sie kommen ihr nur Wenige!» wirbt die Stimme aus dem Lautsprecher der Gondel, während diese an der Eigernordwand vorbeigleitet. Es sind jedoch mehr, als die Bahnbetreiberin zu ahnen scheint: Ich jedenfalls begegnete auf dem Eiger-Trail – dem Wanderweg, der unmittelbar unter der Wand entlangführt – einem durchaus regen Verkehr. Wobei ich selbst hier nicht die Nähe zum Eiger suchte, sondern zur Wasserscheide. Eben der jedoch war es, was mich von ihr fernhielt.

mehr lesen 0 Kommentare

Pfingstegg - Bäregg - Grindelwald, Oberer Gletscher

EHWS  Alpin, Etappe 31

Aufstieg zur Bäregg. Eismeer unter Fiescherwand.
Aufstieg zur Bäregg. Eismeer unter Fiescherwand.
mehr lesen 0 Kommentare

Grindelwald, Oberer Gletscher - Rosenlaui

EHWS  Alpin, Etappe 32

Von der Grossen Scheidegg ins Reichenbachtal hinab.
Von der Grossen Scheidegg ins Reichenbachtal hinab.
mehr lesen 0 Kommentare

Rosenlaui - Dossenhütte

EHWS  Alpin, Etappe 33

Auf dem Dossenweg. Hinten der Rosenlauigletscher.
Auf dem Dossenweg. Hinten der Rosenlauigletscher.
mehr lesen 0 Kommentare

Dossenhütte - Mürvorsess

EHWS  Alpin, Etappe 34

Abstieg über Fleschen ins Urbachtal.
Abstieg über Fleschen ins Urbachtal.
mehr lesen 0 Kommentare

Mürvorsess - Guttannen-Boden

EHWS  Alpin, Etappe 35

Höhenweg über dem Haslital.
Höhenweg über dem Haslital.
mehr lesen 0 Kommentare

Guttannen-Boden - Hospizbahn (Talstation)

EHWS  Alpin, Etappe 36

Ob Kunzentennlen, Richtung Räterichsboden.
Ob Kunzentennlen, Richtung Räterichsboden.
mehr lesen 0 Kommentare

Hospizbahn (Talstation) - Lauteraarhütte

EHWS  Alpin, Etappe 37

Zusamnmenfluss von Finster- und Lauteraargletscher.
Zusamnmenfluss von Finster- und Lauteraargletscher.
mehr lesen 0 Kommentare

Lauteraarhütte - Oberaar

EHWS  Alpin, Etappe 38

Grimselsee. Blick zur Oberaar-Staumauer (Bildmitte, oben).
Grimselsee. Blick zur Oberaar-Staumauer (Bildmitte, oben).
mehr lesen 0 Kommentare

Oberaar - Sidelhorn - Grimsel

EHWS  Alpin, Etappe 39

Sidelhorn. Blick auf Grimselpass und Furkastrasse.
Sidelhorn. Blick auf Grimselpass und Furkastrasse.
mehr lesen 0 Kommentare

Grimsel - Nägelisgrätli (P. 2651) - Gletsch

EHWS  Alpin, Etappe 40

Rhonegletscher.
Rhonegletscher.
mehr lesen 0 Kommentare